Sitemap

Feierliche Krönung auf der Bauernmarktmeile

Bio-Königin Carina I.

Die ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft in Bayern hat eine neue Königin: Carina I. wurde am Sonntag, 30. September auf der Münchner Bauernmarktmeile von Josef Wetzstein, dem ersten Vorsitzenden der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ Bayern), feierlich zur Bayerischen Bio-Königin gekrönt. Für ihre zweijährige Amtszeit hat Carina I. eine klare Botschaft: „Als Bayerische Bio-Königin will ich mich mit Elan, Verstand und Herzblut dafür einsetzen, dass die großen Chancen, die die ökologische Landwirtschaft für die bayerischen Bäuerinnen und Bauern, für die Tiere, die Umwelt und nicht zuletzt für die Verbraucher bietet, noch stärker als bisher wahrgenommen werden“.


Staatsministerin Michaela Kaniber gratulierte als Erste und wünschte der frischgebackenen Bio-Königin eine erfolgreiche Amtszeit. Günther Felßner, stellvertretender Präsident des Bayerischen Bauernverbandes gratulierte ebenfalls: „Wir freuen uns, dass wir mit unserer neuen Bio-Königin Carina I. einer sympathischen Botschafterin für die bayerische Bio-Branche gratulieren dürfen. Wir wünschen ihr viel Glück und Erfolg, in den nächsten zwei Jahren verbandsübergreifend für „Bio aus Bayern“ zu werben.“


Josef Wetzstein, erster Vorsitzender der LVÖ Bayern betonte, dass mit Carina I. wieder eine Bio-Königin mit viel persönlicher Erfahrung und Leidenschaft für die ökologische Landwirtschaft auserkoren wurde. „Als Bio-Königin repräsentiert sie nicht ein bestimmtes Produkt, sondern steht für die gesamte bayerische Biobranche. Eine enge Verbindung zwischen Bäuerinnen und Bauern sowie Verarbeitern von Bio-Produkten auf der einen und den Kundinnen und Kunden auf der anderen Seite fördert die positive Entwicklung von „Bio aus Bayern“. Carina I. bringt die besten Voraussetzungen mit, um den Menschen in Bayern die ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft näher zu bringen.“


Die 27-jährige Carina Bichler wuchs auf einem seit 1987 ökologisch bewirtschafteten landwirtschaftlichen Gemischtbetrieb im Unterallgäu auf. Dadurch ist sie mit den Prinzipien und Werten des Ökolandbaus ebenso vertraut wie mit der praktischen Umsetzung auf dem Hof und in der Direktvermarktung. Carina Bichler studierte zunächst Tourismusmanagement und schloss ihr Studium mit einem Master of Science im Fach Agricultural Economics an der Universität Hohenheim ab. Zurzeit arbeitet sie im deutschlandweiten „Demonstrationsnetzwerk Erbse / Bohne“ mit. Dieses Projekt verfolgt das Ziel, den Anbau von heimischen Eiweißpflanzen voranzubringen.


An der Auswahl der neuen Bayerischen Bio-Königin waren die vier bayerischen Öko-Anbauverbände Bioland, Naturland, Biokreis und Demeter sowie der Bayerische Bauernverband beteiligt. Carina I. tritt die Nachfolge der Bio-Königin Eva I. an, die in ihrer Regentschaft mit hohem Engagement und großem Erfolg für den Ökolandbau eintrat.

 

Fotos zur Krönung der bayerischen Bio-Königin Carina I. am 30. September

 


Für offizielle Terminanfragen wenden Sie sich bitte mit dem Stichwort „Bio-Königin Carina“ unter E-Mail biokoenigin@lvoe.de oder Tel. 089 – 4423190-0 an die LVÖ. Sie finden Carina I. als Bayerische Bio-Königin auch auf Facebook.

 

V.i.S.d.P.: Cordula Rutz

 

Die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ Bayern) vertritt als Dachverband der Öko-Verbände Bioland, Naturland, Biokreis und Demeter die Interessen des Ökolandbaus in Bayern. Der Ökolandbau und die Öko-Lebensmittelwirtschaft in Bayern stehen für mehr als 50.000 Beschäftigte, mehr als 3 Milliarden Euro Jahresumsatz, rund 9400 landwirtschaftliche Öko-Betriebe auf über 320.000 ha Fläche und über 3.000 Öko-Verarbeitungs- und Handelsbetriebe. Mehr Informationen: www.lvoe.de

Der Bayerische Bauernverband vertritt die Interessen von rund 150.000 Mitgliedern gegenüber Politik, Verwaltung und Wirtschaft. Der bäuerlichen Unternehmerfamilie steht der Bauernverband seit über 70 Jahren mit Rat und Dienstleistungen zur Seite. Mehr unter www.BayerischerBauernVerband.de. 

Belegexemplar erbeten