Kreative Standkonzepte für die BR-Radltour
München, 24. Mai 2017 – Heuer zum zweiten Mal nutzt die alp Bayern, die Marketingagentur des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF), die BR-Radltour des Bayerischen Rundfunks als Plattform zur Bekanntmachung des Bayerischen Bio-Siegels. An allen sechs Veranstaltungsorten wird die alp Bayern den Teilnehmern und Besuchern der BR-Radltour im Rahmen eines Aktionsstands das Bayerische Bio-Siegel vorstellen – und, damit den Radlern nicht langweilig wird, jeden Tag unterschiedliche Aktionen bieten.
Für die Gestaltung des Standes initiierte die alp Bayern ein Projekt mit dem Studiengang „Management sozialer Innovationen“ der Hochschule München. Dabei erarbeiten die Studenten für jede der BR-Radltour-Stationen ein Standkonzept, das die Verbraucher anspricht und zur Bekanntmachung des Bayerischen Bio-Siegels beiträgt.
Am 9. Mai hatten die Studenten die Möglichkeit, ihre ersten Planungen vor Vertretern des Bayerischen Rundfunks, des Staatsministeriums und deren Messebau- und Werbepartnern vorzustellen. Zusammen mit Prof. Dr. Martina Wegner (Lehrgebiet: Organisation von Zukunftsdiskursen) kamen sie dazu ins Staatsministerium.
Georg Hausl, Leiter der alp Bayern, zeigte sich sichtlich beeindruckt von der großen Schar an Studenten, die zur Vorstellung gekommen waren: „Ich freue mich über die erstmalige Zusammenarbeit zwischen der alp Bayern und der Hochschule München. Schön, so viele junge, engagierte Leute im Haus zu haben.“
Die Vorschläge reichten vom „Bauernhof zum Anfassen“ über eine „Kräuter-Box“ bis hin zu Rikscha-Fahrten – alle mit dem Ziel, den Radlern und Veranstaltungsbesuchern das Bayerische Bio-Siegel näher zu bringen.
Wolfgang Slama – beim Bayerischen Rundfunk verantwortlich für die Organisation der BR-Radltour – zeigte sich erfreut über die gut durchdachten Konzepte. Aus der Erfahrung von mittlerweile 28 Jahren BR-Radltour gab er den jungen Leuten wertvolle Tipps zur erfolgreichen Umsetzung der Planungen. Zudem überraschte er die Gruppen mit je zwei Startberechtigungen zum aktiven Mitradeln. Ebenso begeistert von den Vorschlägen war Georg Hausl. Er sicherte den Studenten die volle Unterstützung des Staatsministeriums bei der Verwirklichung der Stand-Konzepte zu.

Die Studenten der Hochschule München mit Vertretern des Bayerischen Rundfunks, des Staatsministeriums und deren Messebau- und Werbepartnern.