Sitemap

ZWEI JAHRE BAYERISCHES BIO-SIEGEL: REGIONAL UND BIO ERFOLGREICH HAND IN HAND

Landwirte, Hersteller und Handel setzen zunehmend auf ausgezeichnete Bio-Qualität aus den bayerischen Regionen

München, 10. August 2017 – Beeindruckende Bilanz der regionalen Landwirtschaft: „Das Bayerische Bio-Siegel nimmt nachhaltig Fahrt auf. Nach nunmehr zwei Jahren sind bereits über 900 Produkte mit dem Siegel gekennzeichnet“, stellt Landwirtschaftsminister Helmut Brunner fest.

Diese Produkte belegen damit nicht nur eine Bio-Qualität über dem gesetzlichen Anspruch, sondern auch einen besonders regionalen Charakter. Um das Siegel zu tragen, muss jeder Schritt vom Erzeugen der Rohstoffe über die Verarbeitung bis zur Ladentheke in Bayern erfolgen. Mittlerweile sind rund 1.100 bayerische Landwirte in das System eingebunden. Zudem sind 105 Hersteller und Händler als Zeichennutzer registriert. Und es werden täglich mehr. Im ersten Halbjahr 2017 stieg die Zahl der Siegelnutzer um 45 Prozent. Sie alle nehmen die an die Zertifizierung geknüpften Herausforderungen gerne an – denn „regional“ und „bio“ stehen bei Verbrauchern hoch im Kurs.

 

Produkte aus der Heimat: Herkunft hat beim Einkauf große Bedeutung

Für 87 Prozent der Deutschen, die zumindest gelegentlich Bio-Lebensmittel erwerben, sind die regionale Herkunft und die Unterstützung regionaler Betriebe ausschlaggebende Kaufgründe. Das belegt das Ökobarometer 2017 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Um zu verstehen, warum gerade Regionalität so einen hohen Stellenwert besitzt, lohnt sich ein Blick nach Bayern: Dort ergab die aktuelle Bevölkerungsumfrage „Ernährung in Bayern“ des Kompetenzzentrums für Ernährung (KErn) im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, dass gerade einmal neun Prozent der Befragten ein sehr großes oder äußerst großes Vertrauen in Produkte aus Europa besitzen, wohingegen deutliche 56 Prozent eben dies für in Bayern erzeugte Lebensmittel angeben. Zusätzlich vertrauen 61 Prozent der Befragten vor allem auf Produkte aus ihrer unmittelbaren Umgebung. So zeigt sich: Je näher das Herkunftsgebiet, desto höher der Vertrauensvorschuss der Verbraucher.


Äußerst großes Vertrauen    Sehr großes Vertrauen    Großes Vertrauen    Weniger großes Vertrauen    Gar kein Vertrauen    Kein Urteil Möglich


Frage 13: Wie groß ist im Allegemeinen Ihr Vertrauen in Lebensmittel aus folgenden Herkunftsgebieten?
Basis: Alle Befragten; Werte in %, Durchschnitt: von 1 = äußerst großes Vertrauen bis 5 = gar kein Vertrauen, Rundungsdifferenzen

Abbildung: Vertrauen in Lebensmittel unterschiedlicher Herkunftsgebiete (Quelle: Bevölkerungsumfrage „Ernährung in Bayern“, Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten).

 

Das wichtigste Kriterium beim Lebensmitteleinkauf ist jedoch der Geschmack: Satte 87 Prozent der Bayern bewerten diesen als äußerst oder sehr wichtig für die Kaufentscheidung.

 

Bio und regional: die optimale Verkaufsstrategie für Lebensmittel

Diese regionalen Vorteile schlagen sich auch in den seit Jahren steigenden Umsatzzahlen für Bio-Lebensmittel nieder. Durch deren Verkauf konnte 2016 in Deutschland ein Umsatz von rund 9,5 Milliarden Euro erwirtschaftet werden.

Vor diesem Hintergrund wird ersichtlich, warum Landwirte, Hersteller und Handel immer mehr auf das Bayerische Bio-Siegel setzen: Es hilft den Verbrauchern, Produkte zu identifizieren, die ihrem Wunsch nach regionaler Erzeugung sowie geschmacklicher Qualität gerecht werden und somit verstärkt nachgefragt werden. Im Zusammenspiel von Kontrollsystem, Erzeugern und Verarbeitern trägt das Siegel gleichzeitig dazu bei, kurze Lieferwege, regionale Wirtschaftskreisläufe und eine erhöhte Bio-Qualität zu fördern. Das Gesamtkonzept ist ein wesentlicher Bestandteil des 2012 von Landwirtschaftsminister Helmut Brunner initiierten Landesprogramms „BioRegio Bayern 2020“, das damit einen weiteren Erfolg vorzuweisen hat. Ziel des Programms ist, die Bio-Produktion im Freistaat bis 2020 deutlich zu steigern, um die weiterhin steigende Nachfrage nach Bio-Produkten vermehrt aus heimischer Produktion zu decken.

 

Verbraucher können bayerische Landwirtschaft mitgestalten

„Das starke Interesse aller Marktbeteiligten – von den Erzeugern über die Verarbeiter und den Handel bis hin zu den Verbrauchern – zeigt, dass wir mit dem Bayerischen Bio-Siegel den Zeitgeist erfasst haben“, so Minister Helmut Brunner. „Die Nachfrage nach biologisch und regional erzeugten Lebensmitteln wird auch in Zukunft weiter wachsen. Verbraucher, die Produkte mit dem Bayerischen Bio-Siegel kaufen, leisten mit ihrem Kauf einen aktiven Beitrag zur Gestaltung der bayerischen Landwirtschaft.“

 

 

 

 

Weitere Informationen erhalten Sie unter:

Agentur für Lebensmittel – Produkte aus Bayern

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Ludwigstraße 2

80539 München

 

Tel.: 089 2182-2366

Fax: 089 2182-2720

E-Mail: info@alp.bayern.de