Trennlinie

Volkssängerzelt Schützenlisl:

Wie die Familie Stiftl Bio auf die Wiesn bringt – und damit Geschichte schreibt

Bio-Pioniere auf der Wiesn

Oktoberfest und Bio – das passt zusammen! Im Volkssängerzelt Schützenlisl zeigt die Wirtsfamilie Stiftl, wie Bio-Küche auf der Wiesn gelingt. Bereits im vierten Jahr setzen sie fast ausschließlich auf Lebensmittel aus ökologischem Anbau in Bayern. Damit gilt die Schützenlisl als echtes Vorzeigeprojekt der Bio-Wiesn. Für ihr Engagement erhielten Lorenz und Christine Stiftl Auszeichnungen wie „30 für 30“ sowie den Titel „erstes klimaneutrales Festzelt“.

Kulinarik mit Bio-Siegel

Mehr als 80 Prozent der Speisen sind mit dem Bayerischen Bio-Siegel zertifiziert, insgesamt liegt die Bio-Quote sogar bei 90 Prozent. Ob klassischer Schweinsbraten, herzhafter Kaiserschmarrn oder vegetarische und vegane Gerichte – die Gäste können sich auf höchste Qualität verlassen. Fleisch und Wurstwaren stammen aus der hauseigenen Münchner Metzgerei, ergänzt durch ein starkes Netzwerk regionaler bayerischer Bio-Produzenten.

Nachhaltiges Festzelt mit 2.000 Plätzen

Über 2.000 Gäste täglich zu bewirten, ist eine logistische Meisterleistung. Küchenchef Jim Reutemann und sein Team setzen das nachhaltige Konzept mit Leidenschaft um. Für die Besucher bleibt Bio dabei preislich attraktiv, während die regionalen Lieferanten von der stabilen Nachfrage profitieren. So stärkt die Schützenlisl die gesamte ökologische Wertschöpfungskette in Bayern.

Von der Idee zur Erfolgsgeschichte

Schon vor der Schützenlisl hatte die Familie Stiftl Bio fest im Blick. Was einst schwer umsetzbar war, ist heute Standard: Dank bewährter Lieferbeziehungen sind Bio-Lebensmittel inzwischen in großer Vielfalt verfügbar – und prägen das Bild der nachhaltigen Wiesn von morgen. 

2026 heißt es für die Stiftls Abschied nehmen vom Volkssängerzelt Schützenlisl. Denn dann beginnt eine neue Ära: Lorenz Stiftl wird einer der großen Wiesnwirte. Er übernimmt das Paulaner Festzelt auf dem regulären Oktoberfestgelände. Für jeden Münchner Gastronomen ist das ein echter Ritterschlag.

Lebensmittel mit dem Bayerischen Bio-Siegel 

Neben den allgemeinen Richtlinien des Ökolandbaus, wie dem Verzicht auf synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel, müssen auch die Programmbestimmungen des Bayerischen Bio-Siegels eingehalten werden. Diese orientieren sich an den Standards der Ökolandbauverbände und beinhalten beispielsweise die vollständige ökologische Bewirtschaftung des landwirtschaftlichen Betriebs sowie eine strengere Regelung der Verwendung von organischem Dünger. Ein staatlich streng überprüftes Kontrollsystem stellt sicher, dass diese Kriterien eingehalten werden.

Unsere einzigartigen
Rezepte für jeden Anlass

Rezept Karpfenburger.

Karpfenburger

Rezept Wirsingroulade.

Wirsingroulade